Unser bisheriger Biodiesel wird ab Oktober 2025 durch den wesentlich besseren, reineren und stabileren HVO 100 Kraftstoff ersetzt. Probleme nach längeren Standzeiten sind damit nicht mehr zu erwarten.
Immer wieder wird HVO 100 (hydriertes Pflanzenöl) mit Biodiesel verwechselt. Dabei handelt es sich
um ein völlig eigenständiges Produkt mit komplett anderen Eigenschaften:
· Die chemische Zusammensetzung ist vollkommen anders
Durch die Behandlung mit Wasserstoff (Hydrotreating) werden die verwendeten Ausgangs-
produkte in ihrer Komposition so verändert, dass sie sich in der neuen Zusammensetzung sehr dem
fossilen Diesel angleichen. HVO 100 ist nicht korrosiv.
· Diesel und HVO 100 sind frei mischbar
Dem fossilen Diesel werden maximal 7 % Bio-Anteil beigemischt, weil sich die beiden Substanzen in
der Zusammensetzung unterscheiden. HVO 100 ist dem fossilen Diesel so ähnlich, dass beliebige
Beimischung und vollständiger Ersatz möglich sind.
· Für HVO 100 ist keine Anpassung des Motors erforderlich
Wer Biodiesel tankt, muss die Vorgaben für die Motoranpassung beachten. HVO 100 ist von den
führenden Herstellern ohne solche Anpassungen freigegeben. Marode Leitungs- und Dichtungs –
systeme sollten selbstverständlich immer ausgetauscht werden. Zur Optimierung des Verbrauchs
sollte bei dauerhafter Nutzung die Einstellung im Steuergerät angepasst werden. Bei älteren Fahr-
zeugen ist das nicht nötig.
· HVO 100 ist lagerstabil
Der Bio-Anteil im Diesel hat schon immer für Probleme bei der Lagerung gesorgt, weil sich die Eigen
schaften ändern, Wasser aufgenommen wird und mikrobieller Befall folgt. HVO 100 ist frei von all diesen
negativen Eigenschaften und quasi unbegrenzt haltbar.
· HVO 100 sorgt für besseren Motorlauf
Wie springt der Motor an? Wie sauber ist die Verbrennung? Wie effizient ist mein Kraftstoff? Fragen
wie diese sind für Dieselfahrer wichtig. Und sie hängen mit der Cetanzahl zusammen. Diese ist bei
HVO 100 deutlich höher als bei Biodiesel.
· Kältestabilität von HVO 100 ist besser
Viele Saisonfahrer greifen im Herbst auf biofreie Ware zurück, um neben der Lagerfähigkeit auch die
Kältestabilität zu gewährleisten. HVO 100 hat einen sehr niedrigen Cloudpoint und ist gegenüber
Biodiesel auch bei extremer Kälte sehr stabil.